Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Wolfsberg im Schwarzautale
Hauptmenü ein-/ausblenden
Im Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland
Kontakt
+43 (3184) 2261
wolfsberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos

Inhalt:

Ernennung Bischöflicher Konsistorialrat Mag. Wolfgang Toberer

Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer wurde von Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl am 13. März 2024 zum „Bischöflichen Konsistorialrat“ ernannt. Die Pfarre freut sich mit ihm und gratulierte am Sonntag, dem 14. April 2024 am Kirchplatz.

 

mehr: Ernennung Bischöflicher Konsistorialrat Mag. Wolfgang Toberer

Mit Kindern Ostern feiern

Ostern ist in besonderer Weise ein Fest des Lebens durch den christlichen Festinhalt - der Tod ist nicht das Letzte. Neben Weihnachten gehört Ostern zu den wichtigen Festen, die im großen Rahmen mit der Familie gefeiert werden. So müsste das alltägliche Bemühen, Leben zu schaffen in und um uns, gipfeln in Ostererlebnissen, in verstärkten Zeichen, in einer Atmosphäre der Wärme, Geborgenheit, Aufmerksamkeit, des Miteinander und der Hoffnung.

​Ostern ist ein Fest des Lebens, der Auferstehung, ein Fest der Freude und der Fröhlichkeit.
Ostern will uns sagen: EINER traut uns zu, dass wir einmalig und wandelbar sind, so wie das Samenkorn sich wandelt und wie aus der Raupe ein Schmetterling wird. Alles was lebt, wandelt sich. Diesen Wandel verspüren wir in der Natur, im menschlichen Zusammenleben und auch im religiösen Leben. Die natürlichen Rhythmen, vor allem deren stetige Wiederholung verleihen unserem Leben Halt und Orientierung, aber auch Hoffnung und Zuversicht. In diesem Sinne gelingt auch der Zugang zu den Fragen nach Tod und Auferstehung. Der Sonntag ist das wöchentliche Ostern, an dem in der Eucharistiefeier Leben, Tod und Auferstehung Jesu vergegenwärtigt werden.

Was die Bibel erzählt - Auferstehungserzählung

​Es war am Sonntagmorgen in aller Frühe, die Sonne ging gerade auf. Da machten sich die Frauen auf den Weg zum Grab. Sie hatten Öl dabei, das mit duftenden Kräutern versetzt war. Damit wollten sie Jesus salben. "Wer wird uns den schweren Stein vom Grab wegrollen?", fragte die eine. Aber als sie ankamen, sahen sie erstaunt, dass das Grab offen war. Jemand hatte den Stein weggerollt. Sie gingen in die Grabkammer hinein. Sie war leer! Jesus lag nicht mehr da. Vielleicht hatte ihn jemand gestohlen? Traurig und verwirrt fragten die Frauen: "Was sollen wir jetzt tun?" Da traten plötzlich zwei Männer zu ihnen. Sie leuchteten hell. Die Frauen erschraken. Sie wagten nicht, die Männner anzusehen. "Fürchtet euch nicht! Ihr braucht Jesus nicht hier zu suchen", sagten die Männer. "Jesus ist nicht mehr tot. Er lebt! Gott hat ihn auferweckt!" Da liefen die Frauen zurück in die Stadt und erzählten den Jüngern, was geschehen war. "Das glauben wir nicht!", riefen die Jünger. Nur Petrus rannte zum Grab, um nachzusehen, was passiert war. Tatsächlich! Es war genauso wie die Frauen es gesagt hatten. Das Grab war leer! Jesus war wirklich auferstanden! (nach Mk, 16, 1-81)

Osterjause mit der Familie - Idee für eine kleine Familienfeier

Am Ostersonntag bzw. am Karsamstag nach der Osterspeisensegnung wird von den Familien gemeinsam die Osterjause eingenommen. Als sichtbares Zeichen, dass es sich um ein besonderes Mahl handelt, wird der Tisch festlich gestaltet. Kinder können etwa die Tischdecke oder Servietten mit den österlichen Motiven verzieren, Blumen werden auf den Tisch gestellt und eine Osterkerze wird entzündet. Bevor nun die Osterspeisen verzehrt werden, kann eine kurze Feier abgehalten werden.

Die Feier beginnt mit dem gemeinsamen Kreuzzeichen:
​Alle: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

​Zu Beginn kann ein Osterlied bzw. ein Hallelujaruf gesungen werden.

​Gemeinsam wird nun Stück für Stück der Osterkorb ausgepackt, die Speisen werden auf den Tisch gelegt und dazu wird jeweils der entsprechende Teil des folgenden Dankgebetes gesprochen:

​Guter Gott, wir danken dir für das Osterbrot. Weizenkörner wurden in die Erde gesät, sie starben und brachten reiche Frucht. Aus den Körnern wurde dann Mehl und später das Brot hergestellt. Jesus Christus ist für uns lebendiges Brot, das vom Vater zu uns gesandt wurde.

​Guter Gott, wir danken dir für das Osterfleisch. Das Osterfleisch ist ein Zeichen für das wahre Osterlamm, für Jesus Christus. Durch sein Leiden und Auferstehen haben alle Menschen die Hofffnung auf das ewige Leben.

Guter Gott, wir danken dir für die Eier. So wie Jesus Christus das Grab sprengte, so sprengen die Küken die Eierschalen. Die Eier sind ein Zeichen für neuwerdendes Leben und für einen Neubeginn.

​Guter Gott, wir danken dir für den Kren. Die Schärfe des Krens erinnert uns an das Leiden Jesu. Doch Jesus Christus überwand das Leiden und erstand von den Toten.

Guter Gott, wir danken dir für das Salz. Wir verwenden das Salz als Würzmittel, aber auch um Speisen haltbar zu machen. Salz ist ein Zeichen, dass die Auferstehung von Jesus Christus uns unzerstörbares Leben schenkt.

​Guter Gott, wir danken dir für die Kräuter. Das Grün der Kräuter steht für das Wachsen und Gedeihen. Es soll uns erinnern, dass aus dem geöffneten Grab neues Leben keimt, blüht und Frucht bringt.

​Bevor nun gemeinsam gegessen wird, bittet die Familie um den Segen Gottes:
​Guter Gott, wir danken dir für unsere Familie. So wie Jesus mit seinen Jüngern Mahl feierte, sitzen wir als Familie nun zusammen und brechen gemeinsam das Brot und erinnern uns an den Tod und die Auferstehung Jesu.
​Wir bitten dich, schenke uns allezeit deinen Segen und den Frieden der Auferstehung. Mache uns lebendig, denn Du bist der Gott des Lebens und nicht des Todes.

So segne uns alle Gott der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Gesegnete Mahlzeit!

mehr: Mit Kindern Ostern feiern

Ostern in der Pfarre Wolfsberg

Hier finden Sie alle Termine rund um Ostern für die Pfarre Wolfsberg im Schwarzautale.

mehr: Ostern in der Pfarre Wolfsberg

Konsistorialrat Mag. Wolfgang Toberer

Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl hat am 13. März 2024 verdiente in der Steiermark wirkende Priester  zum „Bischöflichen Konsistorialrat“ ernannt.

Unserem Herrn Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer wurde diese Bischöfliche Ernennung im Rahmen einer kleinen Zeremonie verliehen.

Dieser bischöfliche Ehrentitel ist eine Auszeichnung für Priester mit besonderem, langjährigen Einsatz für die katholische Kirche.

Die Pfarre gratuliert zu dieser Auszeichnung und freut sich mit ihm.

mehr: Konsistorialrat Mag. Wolfgang Toberer

Sternsingen 2024

Kurz nach den Weihnachtstagen machten sich die Kinder der einzelnen Ortschaften sowie eine Erwachsenengruppe in Begleitung von Herrn Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer, als Sternsinger und Sternsingerinnen auf den Weg , um die Weihnachtsbotschaft und den Segen Gottes für das neue Jahr zu überbringen.

mehr: Sternsingen 2024

Kinderkrippenfeier

Die Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend gehört in unserer Pfarre schon zur Tradition.

mehr: Kinderkrippenfeier

In lieber Erinnerung

Am Allerseelentag waren die Familien und Bekannte der Verstorbenen des letzten Jahres zu einem gemeinsamen Gedenken und Beten in unsere Pfarrkirche eingeladen.

mehr: In lieber Erinnerung
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glaube+Sakramente
  • Junge Kirche
  • Pfarrblatt
  • Friedhof
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
  • Fotos

Röm.-kath. Pfarramt Wolfsberg im Schwarzautale
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 130

Pfarrkanzlei
Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen