Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Wolfsberg im Schwarzautale
Hauptmenü ein-/ausblenden
Im Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland
Kontakt
+43 (3184) 2261
wolfsberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos

Inhalt:

Der Name der Pfarre Wolfsberg im Schwarzautale wird urkundlich erstmals 1322 genannt. Die Pfarrkirche wurde bereits 1269 genannt, wurde aber in der Zeit von 1733 – 1739 neu erbaut.
Schon in alter Zeit stand hier ein Kirchlein. Der Sage nach, soll es ein Jagdschlosskapelle gewesen sein - und zwar soll der damalige Landesfürst dort, wo sich heute das Presbyterium befindet, die Kapelle errichten haben lassen. Wenn er dann sonntags mit seinem Gefolge der Jagd nachgehen wollte, konnte er auch der hl. Messe beiwohnen. Es war eine sogenannte "Filialkirche" von St. Georgen.

Aber schon im 13. Jhdt. kommt Wolfsberg als selbstständige Pfarre vor. Vom ursprünglichen Kirchlein ist nichts mehr vorhanden.

Die jetzige Kirche stammt aus der Zeit der Gotik. Sie ist dem hl. Dionysius geweiht, dessen Fest am 9. Oktober gefeiert wird. Dionysius, unser Pfarrpatron, wurde um 285 enthauptet. Vom Licht umgeben und von Engeln gestützt soll er sein Haupt zu der Stelle getragen haben, an der er begraben sein wollte.

Im Jahre 1734 war die Kirche durch die ungünstige Bodenbeschaffenheit und Hanglage schon im höchsten Grade baufällig und wurde deshalb damals neu gebaut - Turm und Presbyterium blieben stehen. Das Schiff wurde abgerissen und im Stile der damaligen Renaissance mit Kuppel und Kapellenanlage neu aufgebaut. 1739 wurde die Kirche geweiht.

Doch auch dieser Bau hatte nicht die gehörige Festigkeit, der Turm fing sich wieder an zu senken und der untere Teil bekam große Sprünge – deshalb wurde eine Stützmauer aufgebaut, die der Kirche Halt gibt.

1969/70 fand die vorletzte Gesamtrenovierung statt.

1991 startete die letzte Gesamtkirchenrenovierung. Um Sprüngen, die ständig zwischen Kirchturm und Kirchenmauern auftraten und durch Rutschungen entstanden waren, wurde mittels Bohrpfählen und Ankern eine Stabilisierung der Kirche vorgenommen. Es folgte die Außenrestaurierung mit dem Neubau der Sakristei und der Erneuerung des Kirchturmdaches. Als letzter Schritt der Renovierung erfolgte 1999 die Innenrestaurierung. Es wurde die Stufenanlage zum Presbyterium verbessert. Der barocke Hochaltar wurde an den Seiten vergrößert und das Hochaltarbild wurde durch ein neues Dionysius-Bild ersetzt. Die beiden Seitenaltäre mit den barocken Figuren wurden ebenso wie die Kanzel, Orgel, Taufbecken, Kreuzweg, Bilder und Statuen restauriert. Die Taufkapelle wurde räumlich und ästhetisch verbessert und die gesamte Kirche neu ausgemalt. Das Presbyterium erhielt einen steinernen Altar und ein Ambo.

Vom 01. Jänner 1967 bis 31. August 2000 leitete Geistlicher Rat Alois Baumann die Geschicke der Pfarre. Pfarrer GR Alois Baumann war nicht nur Priester und Seelsorger für die Pfarre, es wurden unter seiner Aufsicht der Pfarrkindergarten neu erbaut und die Pfarrkirche zweimal außen und innen restauriert. Am 25. November 2011 wurde GR Alois Baumann nach längerer schwerer Krankheit heimberufen.

Durch die Neubesetzung der Pfarre mit 01. September 2000 mit Pfarrer Mag. Franz Jandl entstand ein neuer Pfarrverband Wolfsberg – St. Nikolai/Draßling und Kirchbach. Nach dem plötzlichen Tod von Pfarrer Mag. Franz Jandl im Juli 2001 übernahm Mag. Wolfgang Koschat als Provisor die Pfarre.

Seit 01. September 2002 ist Mag. Blasius Chudoba Pfarrer in Wolfsberg und es entstand der neue Pfarrverband Wolfsberg im Schwarzautale – St. Georgen an der Stiefing. 

Mit 01. September 2019 ist Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer aus St. Peter am Ottersbach als Provisor mit der Leitung der Pfarre betraut. Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer übernimmt auch die Leitung des neuen Seelsorgeraums.

Das Pfarrgebiet umfasst die Marktgemeinde Schwarzautal mit den Ortsteilen Breitenfeld, Hainsdorf, Matzelsdorf, Techensdorf, Marchtring, Maggau, Mitterlabill, Seibuttendorf und Schwarzau sowie Glojach (Gemeinde St. Stefan im Rosental) und Gaberling (Gemeinde Mettersdorf).

2019 wurde das Jubiläum 750 Jahre Nennung der Pfarrkirche Wolfsberg gefeiert.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
  • Junge Kirche
  • Pfarrblatt
  • Friedhof
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
  • Fotos

Röm.-kath. Pfarramt Wolfsberg im Schwarzautale
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 130

Pfarrkanzlei
Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen